Datenschutz
HAFTUNGSHINWEIS
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Betreiber:
TüV NORD MPA GmbH & Co.KG
Am Haupttor, Bau 4305
06237 Leuna
im Nachfolgenden nur Betreiber genannt, versichert Ihre persönlichen Daten, gemäß der Datenschutzgesetze zu schützen und sich an die gesetzlichen Regelungen zu halten. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im technisch notwendigen Umfang erhoben, der für den Betrieb dieses Online Angebots notwendig ist. Ihre Daten werden in keinem Fall an Dritte verkauft oder weitergegeben, sofern Dritte dies nicht gerichtlich erzwingen.
NUTZERDATEN / PERSONENBEZOGENE DATEN
Die Software auf unserer Homepage speichert aus technischen Gründen alle Informationen, welche Sie uns über Formulare freiwillig übermitteln (z.B. bei Registrierung, Abgabe von Kommentaren etc.) Dies betrifft insbesondere Links, Kommentare, Nutzernamen, E-Mailadressen und sonstige freiwilligen Angaben und Inhalte welche Sie wissentlich übermitteln. Bei Missbrauch unseres Angebot, Angriffen oder Veröffentlichung illegaler Inhalte werden die übermittelten Daten auf gerichtliche Anordnung weitergegeben.
Über das Kontaktformular übermittelte Informationen / E-Mails werden zusätzlich auf einem lokalen PC mit Hilfe eines E-Mail Programms gespeichert (um die Kommunikation zu dokumentieren und Fragen schneller beantworten zu können). Auf schriftliche Aufforderung löschen wir auch diese E-Mails sofort.
SERVER LOG DATEN (LOG FILES)
Aus technischen Gründen speichert und erhebt der Betreiber dieser Website automatisch Server Log Daten, welche von Ihrem Browser übermittelt werden:
- Betriebssystem
- Browser Typ/ Version
- Referrer (URL der Seite von der Sie zu uns gelangt sind.)
- IP Adresse (Spamschutz, eindeutige Zuordnung.
- Uhrzeit Ihres Besuches
Die vom Server gespeicherten Daten können und werden keinen natürlichen Personen zugeordnet. Die Log Daten werden nach 14 Tagen automatisch bzw. nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Bitte haben Sie Verständnis, daß Serverlogdaten für Sicherheit und Schutz dieser Webpräsenz unbedingt erforderlich sind.
COOKIES
Der Betreiber der Website bzw. die auf dem Server installierte Software verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche Logininformationen erhalten und Ihnen z.B. eine automatische Anmeldung im System und somit erweiterte Funktionalitäten ermöglichen. (keine Passworteingabe erforderlich). Cookies speichern lediglich Ihre Anmeldeinformationen und können auf Ihrem Rechner keine Schäden verursachen. Sie können die Speicherdauer Ihres Cookies im Nutzerprofil selbst definieren und Cookies auf Ihrem Computer jederzeit selbst löschen. Cookies sind technisch notwendig um Sie als angemeldeten Nutzer zu verifizieren.
UPDATEINFORMATIONEN/ BETREIBERINFORMATIONEN / WERBUNG / NEWSLETTER
Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben besteht die Möglichkeit, dass Ihnen der Betreiber dieser Website Informationen sendet. Es werden keinerlei persönliche Daten zu Ihrer E-Mail-Adresse erhoben.
RECHT AUF AUSKUNFT
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Bitte treten Sie über die im Impressum hinterlegten Kontaktdaten schriftlich mit uns in Kontakt. Um Auskunft zu erhalten müssen Sie sich, als die Person (über die Auskunft gegeben werden soll), identifizieren bzw. nachweisen, dass Sie berechtigt sind Auskunft über eine dritte Person zu empfangen.
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den
Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer
Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter sind die:
Konzernunternehmen der TÜV NORD GROUP, vertreten durch die:
TÜV NORD MPA GmbH & Co.KG
Am Haupttor Bau 4305
Leuna
Deutschland
Tel.: 03461-434477
E-Mail: zentrale@tuevnordmpa.de
Website: www.tuev-nord-mpa.de
Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlicher Daten haben, können Sie sich direktan unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgeoder Beschwerden zur Verfügung steht:
Datenschutzbeauftragter
Berthold Weghaus
TÜV NORD AG
(Geschäftsstelle Essen)
Am Technologiepark 1
45307 Essen
Telefon: +49 201 825-2165
E-Mail: bweghaus@tuev-nord.de
Verwendung von Cookies
Die Internetseiten der Konzernunternehmen der TÜV NORD MPA GmbH & Co.KG verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der
Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetze Cookies können gelöscht werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle
Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.
Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst die TÜV NORD MPA GMBH & CO.KGdurch ein automatisiertes
System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur
Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der
Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von
anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Auf der Internetseite der TÜV NORD MPA GMBH & Co.KG ist ein Kontaktformular
vorhanden, dass für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist
eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die betroffene
Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf,
so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten
automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der
Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht
statt.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten
der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks
erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen
oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig
gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO
und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen:
a. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt
werden;
d. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung
der Speicherdauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch
den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und -zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten
Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu
werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
a. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangen;
c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
dürfen diese Daten -von ihrer Speicherung abgesehen -nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt,
werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben
wird.
Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist
verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe
zutrifft:
a. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und
es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
9.4.2. Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich
gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so
trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller
Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen
dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
9.4.3. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
a. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder
zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
d. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1
DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der
Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger
unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem
anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9
Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht
und b. den Verarbeitungen mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und
Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch
für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr,
es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies
gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft -ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG -Ihr Widerspruchsrecht
mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen
verwendet werden
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling -beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr
gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
Verantwortlichen erforderlich ist,
b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten
Interessen enthalten oder
c. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien
personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit.
a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie
Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren,
wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des
Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der
Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Weitergabe der Daten an Dritte
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH Daten zu Marketing- und
Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem
Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei
Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des
Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die
Wiedererkennung des Internetbrowsers.
Pixel tags, web beacons, clear GIFs oder ähnliche Instrumente, nachfolgend
zusammenfassend als Pixel Tags bezeichnet, werden verwendet, um die Nutzung einer
Website und deren Antwortraten zu messen und statistisch zu erheben. Pixel Tags erlauben
es uns, die Nutzer zu zählen, die bestimmte Unterseiten einer Website besuchen, und mit
unseren Marken gekennzeichnete Dienste zu erbringen, und helfen uns die Bedienung unser
Internetseiten festzustellen und zu optimieren.
Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte
Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu
identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms
zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widersprochen werden.
Verwendung von Google Maps
Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von
Anfahrtsplänen.
Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA betrieben.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie
der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch
Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für
Google Maps.
Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und
Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen.
Google Adwords Remarketing
tuev-nord.de benutzt Google Remarketing Tags. Dies sind Dienstleistungen der Google Inc.
(1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“).
Google verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adresse wird
anschließend von Google um die letzten drei Stellen gekürzt, eine eindeutige Zuordnung der
IP-Adresse ist somit nicht mehr möglich. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen
des „US-Safe-Harbor“-Abkommens und ist beim „Safe Harbor“-Programm des USHandelsministeriums
registriert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung
der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten für die Website-Betreiber
zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internet-Nutzung
verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen
gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit
Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Drittanbieter, einschließlich Google,
schalten Anzeigen auf Websites im Internet. Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden
gespeicherte Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines
Nutzers auf dieser Website. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten
von Google in Verbindung bringen. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie können die Verwendung von Cookies
durch Google deaktivieren, indem Sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung
aufrufen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung
dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch
Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck
einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widersprochen werden. Weitere Hinweise zu den Bestimmungen von Google finden
Sie unter den Google Datenschutzbestimmungen
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Google Adwords Conversion Tracking
Diese Webseite nutzt ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google
Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf
unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und
dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der
Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google
und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite
weitergeleitet wurde. Diese Website nutzt ferner das Google Conversion Tracking. Dabei
wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine
Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen
ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer
bestimmte Seiten der Website des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht
abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige
geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein
anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Adwords-Kunden
nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen
dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-
Tracking entschieden haben.
Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt
haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet
wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich
identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten,
können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen -etwa per
Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie
können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so
einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie unter den <Google
Datenschutzbestimmungen https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Apps
Diese Services sind gezielt für mobile Endgeräte (wie Smartphones) entwickelt. Zum Teil
wird dabei Content von anderen Quellen nachgeladen (vor allem aus Gründen der Aktualität
der Daten wie z.B. der Liste unserer Prüfstellen oder Kartenmaterial von Kartenprovidern).
Funktionen werden grundsätzlich auf dem Endgerät ausgeführt. Wenn wir Funktionen auf
TÜV NORD Servern aufrufen (um z.B. aus Gründen der Performance zu einem gegebenen
Standort die nächsten Prüfstellen auf tuev-nord.de zu finden), so verwerfen wir dort diese
Daten nach Ergebnisübertragung. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn
es für den Zweck der App erforderlich ist oder Sie uns eine explizite Einwilligung erteilt
haben. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet nicht statt. Eine statistische Auswertung
anonymisierter Datensätze behalten wir uns vor.
Für Lokalisierungsdienste werden Geo-Daten benutzt (z.B. Ihr Standort zum Zeitpunkt des
Aufrufs der Funktionalität „…nächste Prüfstelle finden“). Diese Geo-Daten führen wir nicht
mit Ihren personenbezogenen Daten zusammen, sondern nutzen sie nur für den Zweck der
Lokalisierung im Rahmen der von Ihnen aufgerufenen App bzw. Teilfunktion einer App. Nach
der Lokalisierung verwerfen wir diese Geo-Daten. Sie können abhängig von Ihrem Endgerät
die Möglichkeit der Ortung auch generell ausschalten (siehe dazu Informationen des
Herstellers Ihres Endgerätes). Dann ist jedoch die Lokalisierungsfunktion der App nicht
nutzbar.
Auf Ihrem Endgerät werden auch Daten abgelegt, die Speicherung von personenbezogenen
Daten erfolgt grundsätzlich in verschlüsselter Form, manche Daten werden auch in
unverschlüsselter Form abgespeichert (z.B. Einstellungen von spezifischen On/Off-Schaltern
unserer Apps). Bei einem Verlust Ihres Endgerätes kann ein Missbrauch durch Dritte nicht
ausgeschlossen werden. Wir empfehlen deshalb, die gerätespezifischen Maßnahmen gegen
Missbrauch zu benutzen (Benutzungssperre etc.). Bitte beachten Sie dazu die Informationen
des Herstellers Ihres Endgerätes. Auch bei einer Weitergabe des Endgerätes, z.B. bei einem
Verkauf, sollten Sie die Möglichkeiten nutzen, um personenbezogene Daten von Ihrem
Endgerät zu entfernen.
Einbindung von Plug-ins Sozialer Netzwerke
Unsere Webseite verwendet jeweils Buttons für die sozialen Netzwerke
• facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
• Twitter, Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
• Xing, XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland
• LinkedIn IrelandAttn: Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland
• YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno CA 94066, USA
Die Buttons sind mit dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks gekennzeichnet. Es
handelt sich aber nicht um die üblichen Social Plugins, sondern um Buttons mit hinterlegten
Links. Die Buttons müssen von Ihnen per Klick gesondert aktiviert (geklickt) werden. Solange
diese Buttons nicht angeklickt werden, werden keine Daten an die sozialen Netzwerke
übertragen. Erst wenn Sie die Buttons anklicken und damit Ihre Zustimmung zur
Kommunikation mit den Servern des sozialen Netzwerks erklären, werden die Buttons aktiv
und die Verbindung wird hergestellt.
Nach Anklicken entspricht der Button einem sogenannten Share-Plugin. Dem sozialen
Netzwerk wird Information über die besuchte Seite zur Verfügung gestellt, die Sie in Ihrem
sozialen Netzwerk mit Ihren Kontakten teilen können. Wenn Sie die Information „Teilen“
wollen, müssen Sie angemeldet sein. Sind Sie nicht angemeldet, landen Sie auf der
Anmeldeseite des angeklickten sozialen Netzwerks und Sie befinden sich nicht mehr auf den
Seiten von tuev-nord.de. Sind Sie angemeldet, wird die Information übermittelt, dass Sie den
jeweiligen Artikel empfehlen möchten.
Durch die Aktivierung des Buttons erhalten die sozialen Netzwerk dann u.a. auch die
Information, dass und wann Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen
haben, außerdem z.B. Ihre IP-Adresse, Angaben zum verwendeten Browser und zu den
Spracheinstellungen. Wenn Sie den Button anklicken, wird Ihr Klick an das soziale Netzwerk
übermittelt und nach dessen Datenverwendungsrichtlinien verwendet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten
durch das jeweilige soziale Netzwerk sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Informationen
• bei Facebook: http://www.facebook.com/about/privacy
• bei Google: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
• bei Twitter: http://twitter.com/privacy
• bei Xing: https://www.xing.com/privacy
• bei youtube: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit.
b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1
lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO
als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens
liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.#
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen
Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung
der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die
Vertragserfüllung besteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit.
b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1
lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO
als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens
liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.